Gradia – die beste Screenshot-App für GNOME
GNOME hatte schon immer ein Problem: Die eingebaute Screenshot-Funktion ist gut zum Aufnehmen, aber zum Bearbeiten braucht man externe Tools. Gradia löst dieses Problem endlich – und zwar richtig gut.
Warum nicht mehr Flameshot?
Ich habe jahrelang Flameshot genutzt. Es war die beste Screenshot-Lösung für Linux. Aber unter GNOME hat Flameshot Probleme:
Die Nachteile von Flameshot unter GNOME
Wayland-Kompatibilität:
Flameshot ist nur sehr eingeschränkt mit Wayland kompatibel. Man muss oft Tricks anwenden, damit es unter GNOME funktioniert.
Keine native Integration:
Flameshot umgeht GNOMEs native Screenshot-Funktion komplett. Das führt zu Inkonsistenzen im Workflow.
Abhängigkeiten:
Flameshot basiert auf Qt, nicht auf GTK. Das bedeutet unnötige System-Abhängigkeiten, die Ressourcen verschwenden.
Fazit: Flameshot fühlt sich an wie eine Fremdlösung, nicht wie ein Teil von GNOME.
Gradia – Die native Alternative
Gradia ist anders. Es integriert sich nahtlos in GNOME, weil es libadwaita und native GNOME-Komponenten nutzt.
Was macht Gradia besser?
Integrierter Workflow:
Du machst einen Screenshot mit GNOMEs Auswahl-Interface, und Gradia öffnet sich automatisch zur Bearbeitung.
Natives Feeling:
Die App sieht aus und verhält sich wie eine echte GNOME-Anwendung.
Integrierte Bearbeitung:
Markierungen, Pfeile, Text, Zuschneiden – alles direkt in der App, ohne externe Programme.
Installation & Einrichtung
Installation via Flathub
flatpak install flathub be.alexandervanhee.gradia
Tastenkombination einrichten
- Einstellungen → Tastatur → Benutzerdefinierte Tastenkombinationen
- Befehl:
flatpak run be.alexandervanhee.gradia --screenshot=INTERACTIVE - Taste: Druck-Taste (Print Screen)
Fertig! Jetzt startet Gradia bei jedem Screenshot automatisch.
Kompatibilität mit anderen Desktops
Linux Mint (Cinnamon)
Funktioniert gut, aber: Gradia macht standardmässig einen Fullscreen-Screenshot. Du musst dann in der Bearbeitungsansicht zuschneiden.
KDE Plasma
Weniger sinnvoll. Spectacle (KDEs native Screenshot-App) bietet bereits alle Funktionen, die Gradia hat.
Fazit
Endlich bekommt GNOME die Screenshot-App, die es die ganze Zeit vermisst hat.
Screenshots können nicht nur aufgenommen, sondern auch direkt bearbeitet werden. Keine externe App, keine Qt-Abhängigkeiten, keine Wayland-Probleme.
Für wen ist Gradia?
✅ GNOME-Nutzer: Absolute Pflicht-App
✅ Cinnamon-Nutzer: Sinnvoll, aber mit Einschränkungen
❌ KDE-Nutzer: Spectacle ist besser
Wenn du GNOME nutzt, probier Gradia aus. Du wirst Flameshot nicht vermissen.
Screenshots



